FAQ
Häufige Fragen zu CAD Konstruktion
Die CAD-Konstruktion ist ein zentraler Bestandteil der Produktentwicklung und bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte, von der Simulation bis zur Fertigung. Üblicherweise durchläuft sie folgende Phasen:
- Definition der maßgebenden Dimensionen
- Erstellung eines groben Volumenmodells
- Grobkonstruktion und Vorauswahl geeigneter Fertigungsmethoden
- Vorauslegung und FE-Simulation
- Feinkonstruktion unter Berücksichtigung von Design for Manufacturing (DFM)
- Festigkeitsnachweis und weiterführende FE-Simulationen
- Toleranzanalyse und Erstellung der Fertigungszeichnungen
Diese Schritte werden im Entwicklungsprozess häufig mehrfach iterativ durchlaufen, um das Produkt schrittweise zu optimieren. Der genaue Ablauf hängt von der Produktart ab und wird individuell geplant.
Bei INDUSTRI wird mit SolidWorks Premium, Simulation Professional, Visualize und SolidWorks PDM gearbeitet. Diese Softwarelösungen ermöglichen präzise Konstruktion, realistische Simulationen und effizientes Datenmanagement.
Ja. Alle CAD-Daten werden ausschließlich auf österreichischen Servern gespeichert und sind durch mehrstufige Backups sowie interne Zugriffsbeschränkungen geschützt. So ist die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Entwicklungsdaten jederzeit gewährleistet.
Ja, bestehende CAD-Dateien können problemlos importiert und weiterentwickelt werden. Eine laufende Zusammenarbeit mit Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung oder externen Designagenturen ist jederzeit möglich.
Ja, wir können bestehende Designentwürfe für die Fertigung anpassen und optimieren. Im Rahmen unseres Design for Manufacturing (DFM)-Prozesses führen wir gezielte Anpassungen durch, beispielsweise zur Vorbereitung von Bauteilen für den Spritzguss. Dabei achten wir darauf, dass die ursprüngliche Designintention erhalten bleibt.
In der Regel nicht ausschließlich. Für die Fertigung werden zusätzlich detaillierte Informationen benötigt, etwa zu Materialien, Fertigungsverfahren, Toleranzen oder Prüfmaßen. Diese Angaben sind in Fertigungszeichnungen, Stücklisten und technischen Spezifikationen enthalten, die ergänzend bereitgestellt werden.
- 3D-Daten: STEP (.step / .stp)
- Fertigungszeichnungen: PDF, DXF oder DWG
- Begleitdokumente: XLSX, DOCX oder andere gängige Formate
So sind Ihre Daten optimal vorbereitet, sowohl für interne Dokumentation als auch für die Weitergabe an Fertigungspartner.