FAQ
Häufige Fragen zu CAD Konstruktion
Üblicherweis durchläuft die CAD-Konstruktion folgende Schritte:
- Definition der maßgebenden Dimensionen
- Erstellung grobes Volumsmodell
- Grobkonstruktion, Vorauswahl Fertigungsmethoden
- Vorauslegung und FE-Simulation
- Feinkonstruktion, Design for Manufacturing
- Festigkeitsnachweis, FE-Simulation
- Tolerancing, Erstellung Fertigungszeichnungen
Oft werden diese Schritte während einer Entwicklung mehrmals in Iterationen bzw. Verbesserungsschleifen durchlaufen. Der genaue Ablauf ist von der Produktart abhängig und wird für das jeweilige Produkt individuell geplant.
Bei INDUSTRI wird Solidworks Premium, Simulation Professional, Visualize sowie Solidworks PDM verwendet.
Ja, die CAD-Daten sind sicher und mit mehrfachen Backups ausschließlich auf österreichischen Servern gespeichert.
Ja, INDUSTRI kann bestehende 3D-Daten und CAD-Dateien importieren und weiterentwickeln. Dabei ist auch laufende Zusammenarbeit z.B. mit der eigenen Konstruktion des Kunden oder von Designagenturen möglich.
Ja, wir können einen bestehenden Designentwurf für die Fertigung adaptieren:
In unserem Design For Manufacturing Prozess (DFM) führen wir fertigungstechnische Anpassungen durch, um beispielsweise Bauteile für den Spritzguss vorzubereiten. Dabei gehen wir behutsam vor, damit Ihre Design Intention erhalten bleibt.
Mit CAD-Dateien alleine ist eine Fertigung nur in Ausnahmefällen möglich. Für die Fertigung sind meist weiterführende Informationen wie beispielsweise Material, Fertigungsverfahren, Toleranzen, Prüfmaße etc. notwendig. Diese Informationen werden in weiteren Dokumenten wie Stücklisten und Fertigungszeichnungen gesammelt.
3D-Daten werden als STEP-Files übergeben, Fertigungszeichnungen im pdf-Format bzw. dxf oder dwg, übrige Dateien in gängigen Formaten wie xslx oder docx.